Interim Management zur Unterstützung des Wandels
Im Zentrum jeder Unternehmung steht die strategische Führung, die Suche nach Innovation, Neuausrichtung, permanenter Optimierung von Prozessen und Produkten, das heisst eine stetige und nachhaltige Veränderung.
Meistens gibt es dazu zwei klassische Wege. Ich zeige Ihnen einen dritten Weg zum Erfolg.
1. Die interne Lösung mit eigenem Management
Dies ist immer die beste Lösung wenn folgende Voraussetzungen im Management gegeben sind:
- „Technisches“ Know-How vorhanden
- Know-How für das Change-Management à jour
- Unbedingter Veränderungswille gegeben
2. Externe Lösung mit klassischer Beratung
Klassische Berater haben 2 grundsätzliche Nachteile:
- Fehlender Leidensdruck des Tagesgeschäftes
- Nur wer mitten im Geschehen steht und den Leidensdruck des Tagesgeschäftes spürt (aber nicht Betriebsblind ist), kann eine Situation umfassend und mit allen Facetten beurteilen
- Ein Berater, der sich jeweils nur für kurze Zeit im Betrieb aufhällt, kann nie den gleichen Tiefgang erreichen (und sieht kaum die rostigen Dinge im trüben Gewässer oder aber die verborgenen Schätze).
- Fehlende Zeit für gute und richtige Entscheide
- Gute und richtige Entscheide brauchen oft Zeit zum Reifen, im Kopf und im Bauch
- Auch die beste Nutzwertanalyse basiert auf qualitativen Bewertungen die von subjektiven Elementen beeinflusst werden
- Ein externer Berater kann kaum verschiedene Varianten an konkreten (Führungs)-Situationen abbilden (Varianten einem "Stress-Test" unterziehen mit der Frage: Was wäre wenn).